Startbildschirm, Funktionalitäten und Menüs

Übersicht - Inhalte auf dieser Seite

Der Startbildschirm für Moderator:innen

Das Bild unten zeigt den BBB-Startbildschirm aus Sicht einer Person mit Moderatoren- und Präsentatorenrechten. Mehr Informationen zu den Rollen und den jeweiligen Rechten finden Sie unter Rollen. Der BBB Startbildschirm

(1) Öffentlicher Chat: Hier kann der Chat ein- und ausgeklappt werden. Zu Beginn einer Videokonferenz ist der Chat ausgeklappt.

(2) Geteilte Notizen: Hier können die Notizen ausgeklappt werden, dabei verschwindet der Chat.

(3) Teilnehmerliste: Die Teilnehmer:innen einer Videokonferenz werden hier aufgelistet, dabei sind ihre jeweiligen Rollen sichtbar sowie ihr Mikrofonstatus (grün: angeschaltet, rot: abgeschaltet).

(4) Das Zahnrad öffnet ein Einstellungsmenü, über das z.B. Gruppenräume erstellt werden können.

(5) Telefoneinwahl: hier finden Sie die Telefonnummer und die PIN für die Telefoneinwahl.

(6) Hier finden Sie den Einladungslink, mit dem andere Teilnehmer:innen der Videokonferenz teilnehmen können.

(7) Fenster für Chatnachrichten: In das Fenster können Nachrichten geschrieben und über den blauen Pfeil (rechts) an den öffentlichen Chat geschickt werden. Diese Nachrichten erscheinen dann zwischen dem Eingabefenster für die Chatnachrichten und der Informationsbox.

(8) Plus-Button: hier können Präsentationen hochgeladen werden.

(9) Mikrofon-Button: hier kann das Mikrofon ab- und angeschaltet werden. Auf der Abbildung ist es angeschaltet.

(10) Audio-Button: hier wird die Teilnahme an der Audiokonferenz beendet. Mit einem erneuten Klick kann die Teilnahme erneut gestartet werden, hierfür müssen dann aber die Mikrofoneinstellungen erneut vorgenommen werden (Audioteilnahme).

(11) Kamera-Button: Hier kann die Videoaufzeichnung gestartet und auch beendet werden.

(12) Bildschirmfreigabe-Button: Mit diesem Button kann der eigene Bildschirm oder ein Tab mit den anderen Teilnehmer:innen geteilt werden (siehe Bildschirmfreigabe).

(13) Mit diesem Button kann die Präsentation minimiert und wieder maximiert werden. Die darüberliegenden Elemente ermöglichen weitere Einstellungen wie Vergrößern, Verkleinern und an Bildschirmbreite anpassen.

(14) Handhebe-Button (siehe Meldefunktion)

(15) Mit diesen Bedienelementen können die Präsentationsfolien vor- und zurückgeschaltet werden (siehe Präsentationen).

(16) Mit diesen Bedienelementen kann die Präsentation vergrößert, verkleinert und an die Seite angepasst werden.

(17) Werkzeuge für das Whiteboard: die Hintergrundfolie kann beschrieben und bemalt werden. Hier finden Sie die dafür notwendigen Werkzeuge für das Whiteboard wie Farbpaletten und Formen sowie die Möglichkeit, den Mehrbenutzermodus freizugeben.

(18) Hier kann die Videokonferenz auf Fullscreen vergrößert werden bzw. wieder verkleinert werden.

(19) Über die drei Punkte können die Einstellungen geöffnet werden.

(20) Das Icon gibt die Qualität der Internet-Verbindung an. Bricht die Verbindung ab, wird das Icon rot.

(21) Aufnahme-Button: hier lässt sich die Aufzeichnung der Konferenz starten und wieder stoppen. Bei Teilnehmer:innen existiert dieser Button nicht, da diese nicht zum Aufzeichnen von Konferenzen berechtigt sind. Bei Teilnehmer:innen gibt es stattdessen ein Icon, das zeigt, ob eine Konferenz aufgezeichnet wird oder nicht.

(22) Dieser Button klappt die Teilnehmerliste ein, hierdurch verschwindet auch der Chat bzw. die geteilten Notizen und müssen erneut ausgeklappt werden.

(23) Über die drei Punkte wird das Kontext-Menü für den Chat geöffnet: hier können die Chatinhalte gespeichert, kopiert oder gelöscht werden.

Der Startbildschirm für Teilnehmer:innen

Das Bild unten zeigt den Startbildschirm aus Teilnehmer:innensicht. Teilnehmer:innen stehen weniger Funktionalitäten zur Verfügung als Präsentator:innen und Moderator:innen (Übersicht über die Rollen). Für Teilnehmer:innen fehlen bestimmte Buttons wie der Bildschirmfreigabe-Button (12) oder die Werkzeuge für das Whiteboard (17).

Startbildschirm für Teilnehmerinnen